Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

Forschungsbereiche

Projektarchiv

Kommunikative Ausrichtung auf der physiologischen Ebene (COBRA - ESR5)
Sprachübergreifende Logik: Konnektive sprachübergreifend ausdrücken und interpretieren (CrossConn)
Neue empirische Sprachwissenschaft durch Verbindung von Sprachdokumentation, vergleichender Korpuslinguistik, Typologie und Sprachkontaktforschung (Empi-Ling)
Evaluierung des Angebots "Erstsprachenunterricht" an Berliner Grundschulen  (Eva-ESU)
Mehrsprachigkeitserwerb und Spracherhalt in Deutschland: das Beispiel des Ober- und Niedersorbischen (MAG)
Audio-visuelle Prosodie der geflüsterten und halb-geflüsterten Sprache (PROSPER)
Sprach-Landkarte von Berlin (Language Map)
Die Wahl sprachlicher Mittel durch Sprecher*innen in Kreol-Kontexten: Bislama und Morisien (SFB 1412-Register A02)
Register und die Entwicklung von periphrastischen Formen in der Geschichte des Englischen (SFB 1412-Register B01)
Grammatischer Tinnitus und seine Rolle für die Wahrnehmung des fremdsprachlichen Akzents. Deutsch und Polnisch im Vergleich  (GRANITUS)
Propositionaler und Non-at-issue Inhalt für die Textgenerierung: Eine Untersuchung zu QUD-Ansatz für die Diskursstrukturierung  (QUD Gen)
Die Grammatik der Inklusion: Erkundungen der Grenzen der sprachlichen Kompetenz (SEMSUBSET)
Experimentelle Spieltheorie und skalare Implikaturen: Untersuchung von Variationen im Kontext und Skalentyp (SIGames 2)
Die Beziehung zwischen sozialem und grammatischem Geschlecht: ein neuartiger soziotheoretischer Ansatz (Gender)
Quality - Established: Erprobung und Anwendung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards für audiovisuelle, annotierte Sprachdaten (QUEST)
Anaphorisches Potential von inkorporierten Nominalen und schwachen Definiten (ANAPIN)
Erzählerische Fähigkeiten bei "zurückgebliebenen" Kindern ethnischer Minderheiten in China: Evidenz von Kam-Mandarin-zweisprachigen Kindern (NALEC)
Gesprochene Sprache in Bewegungen: Erwerb und Adaptation von gesprochener Kommunikation im Kontext von Körperbewegungen (SALAMMBO)
Skalare Vielfalt: Relevanz und Bayessche Wahrscheinlichkeit (Scaldiv)
Lokalität und die Komplement-Adjunkt-Unterscheidung: Strukturbildung vs. Strukturanreicherung (LASER)
Sprachvergleichende Phonetik und Morphologie mit einem zeit-alinierten Referenzkorpus aus Dokumentation von 50 Sprachen: Big Data on Small Languages (DoReCo)
Koordinationsprojekt XPrag.de: New Pragmatic Theories based on Experimental Evidence (SPP 1727)
Die Diachronie der logischen Atome (DIALOGA)
Interdisziplinärer Forschungsverbund: Sprachentwicklung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund (IFV)
Nominale Morphosyntax und Wortstellung im Heritage-Russischen im Kontext unterschiedlicher Majoritätssprachen (RUEG P3)
Der pragmatische Status von ikonischer Bedeutung in gesprochener Kommunikation: Gestik, Ideophone, prosodische Modulationen  (PSIMS)
Wie Sprache zur Unterdrückung eingesetzt wird (HaLO)
Auf der Suche nach semantischen Universalien im modalen Bereich  (ModUni)
Relative Maßangaben und die DP-Grenze  (DP Border)
Probabilistische Modellierung der Verwendung von Quantoren durch typische und atypische Sprecher (MUQTASP)
Lexikalische Inferenz vs. Skalare Implikatur (LISI)
Abschwächende Polaritätselemente aus dem skalaren Bereich (DegAtt)
Komplexe Sätze in Sprachen brasilianischer Ureinwohner: Experimentelle und theoretische Untersuchungen (COSY)
Bilinguale Kinder im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: Entwicklung ihrer Lese- und Schreibfähigkeiten (DRUSLI 2)
Die Bedeutung von „wie“ in äquativen Vergleichen (Similarity 2)
Bayes'sche Ansätze für eine präferenzenbasierte Antwortgenerierung im Dialog  (BAPAGiD)
Das lebendige ethnolinguistische Erbe der Aikanã und Kwaza von Rondônia, Brasilien (Kwaza)
Konstituentengrenzbezogene Phänomene gesprochener Sprache (PB1)
Diskurskohäsive Mittel im mono- und bilingualen Spracherwerb (PB2)
Lexikalische Konditionierung syntaktischer Strukturen - Satzeinbettende Prädikate (PB3)
Satzverknüpfungen und Satzränder an den Schnittstellen (PB4)
Schnittstellen zwischen Satzsemantik und Diskursstrategien (PB6)
Kontext und Sprache: Kontextblindheit bei der Berechnung von skalaren Implikaturen (ConLan)
Die Wahrnehmung und Verarbeitung des fremdsprachlichen Akzents aus der deutsch-polnischen Perspektive (Akzent)
Präteritumsmorphologie in Tempus und Modalität (PaTMo)
Eine formale Typologie des Genus (ToG)
Experimentelle & theoretische Fortschritte in Pragmatik & Semantik  (ETAPS)
Experimentelle Spieltheorie und skalare Implikaturen (SiGames 1)
Perspektive und das Selbst in natürlicher Sprache (PerSNaL)
Semantische Beschränkung der Interrogativeinbettung (SemConIE)
Die Überwindung der ungeschriebenen Sprachbarriere (BULB)
Xprag Dojo 
Die Stärke skalarer Inferenzen: Von Zahlen bis zur starken Disjunktion (SSI)
Türkische Interrogative an den Schnittstellen der Grammatik (Türkisch)
Erwerb adversativer Diskursrelationen (Aber-Erwerb)
Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
Pragmatische Anforderungen an die Generierung von Antworten in einem Verkaufsdialog (PRAGSales)
Fragen und Implikation (Fragen)
Skalen und ihre Strukturen (Skalen)
Verbale und nonverbale Indikatoren zur Identifizierung von Sprachentwicklungsstörungen bei sukzessiv bilingualen Kindergartenkindern (DRUSLI 1)
Diskurskohärenz in Zweisprachigkeit und SLI (DiscourseBiSLI)
Die Semantik von sprachlichen Ausdrücken der Ähnlichkeit (Similarity 1)
Wie kann ein Lehrer sagen, ob ein zweisprachiges Kind eine Sprachbehinderung hat (Tell_Imp)
Dokumentation des ecuadorianischen Secoya (Secoya)
Inkrementeller Aufbau syntaktischer und (diskurs-) semantischer Repräsentationen (PB5)
Implikaturen und Diskursstruktur (IDis)
Syntax/Semantik-Konfigurationen in Relativsätzen mit externen und internen Köpfen (Relsatz)
Sprecherspezifische Artikulation als Adaptation an individuelle Vokaltraktgeometrien (SPRECHart)
Sprachen im Südwesten von Ambrym (Ambrym)
Interpretation von Quantoren (Quantoren)
Freundliche Ressourcen für eine spielerische Logopädie (FREPY)
Phonologie-Syntax-Schnittstelle in Bantu-Sprachen (SynPhonI)
Vagheit, Annäherung und Granularität (VAAG)
Sprachübergreifende Sprachdiagnose (P3) (CLAD)
Dialogfähige NPCs für natürliche Spielumgebungen (KomParse)
Eine vergleichende Studie über Downstep (Downstep)
Sprachübergreifend robuste Stufen der sprachlichen Leistung von Kindern (COST)
Spracherwerb als Voraussetzung zur sozialen Integration (BILINGUAL)
Charakterisierung der menschlichen Sprache durch strukturelle Komplexität (CHLaSC)