Kommunikative Ausrichtung auf der physiologischen Ebene (COBRA - ESR5)
›
Sprachübergreifende Logik: Konnektive sprachübergreifend ausdrücken und interpretieren (CrossConn)
›
Neue empirische Sprachwissenschaft durch Verbindung von Sprachdokumentation, vergleichender Korpuslinguistik, Typologie und Sprachkontaktforschung (Empi-Ling)
›
Evaluierung des Angebots "Erstsprachenunterricht" an Berliner Grundschulen (Eva-ESU)
›
Mehrsprachigkeitserwerb und Spracherhalt in Deutschland: das Beispiel des Ober- und Niedersorbischen (MAG)
›
Audio-visuelle Prosodie der geflüsterten und halb-geflüsterten Sprache (PROSPER)
›
Sprach-Landkarte von Berlin (Language Map)
›
Die Wahl sprachlicher Mittel durch Sprecher*innen in Kreol-Kontexten: Bislama und Morisien (SFB 1412-Register A02)
›
Register und die Entwicklung von periphrastischen Formen in der Geschichte des Englischen (SFB 1412-Register B01)
›
Grammatischer Tinnitus und seine Rolle für die Wahrnehmung des fremdsprachlichen Akzents. Deutsch und Polnisch im Vergleich (GRANITUS)
›
Propositionaler und Non-at-issue Inhalt für die Textgenerierung: Eine Untersuchung zu QUD-Ansatz für die Diskursstrukturierung (QUD Gen)
›
Die Grammatik der Inklusion: Erkundungen der Grenzen der sprachlichen Kompetenz (SEMSUBSET)
›
Experimentelle Spieltheorie und skalare Implikaturen: Untersuchung von Variationen im Kontext und Skalentyp (SIGames 2)
›
Die Beziehung zwischen sozialem und grammatischem Geschlecht: ein neuartiger soziotheoretischer Ansatz (Gender)
›
Quality - Established: Erprobung und Anwendung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards für audiovisuelle, annotierte Sprachdaten (QUEST)
›
Anaphorisches Potential von inkorporierten Nominalen und schwachen Definiten (ANAPIN)
›
Erzählerische Fähigkeiten bei "zurückgebliebenen" Kindern ethnischer Minderheiten in China: Evidenz von Kam-Mandarin-zweisprachigen Kindern (NALEC)
›
Gesprochene Sprache in Bewegungen: Erwerb und Adaptation von gesprochener Kommunikation im Kontext von Körperbewegungen (SALAMMBO)
›
Skalare Vielfalt: Relevanz und Bayessche Wahrscheinlichkeit (Scaldiv)
›
Lokalität und die Komplement-Adjunkt-Unterscheidung: Strukturbildung vs. Strukturanreicherung (LASER)
›
Sprachvergleichende Phonetik und Morphologie mit einem zeit-alinierten Referenzkorpus aus Dokumentation von 50 Sprachen: Big Data on Small Languages (DoReCo)
›
Koordinationsprojekt XPrag.de: New Pragmatic Theories based on Experimental Evidence (SPP 1727)
›
Die Diachronie der logischen Atome (DIALOGA)
›
Interdisziplinärer Forschungsverbund: Sprachentwicklung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund (IFV)
›
Nominale Morphosyntax und Wortstellung im Heritage-Russischen im Kontext unterschiedlicher Majoritätssprachen (RUEG P3)
›
Der pragmatische Status von ikonischer Bedeutung in gesprochener Kommunikation: Gestik, Ideophone, prosodische Modulationen (PSIMS)
›
Wie Sprache zur Unterdrückung eingesetzt wird (HaLO)
›
Auf der Suche nach semantischen Universalien im modalen Bereich (ModUni)
›
Relative Maßangaben und die DP-Grenze (DP Border)
›
Probabilistische Modellierung der Verwendung von Quantoren durch typische und atypische Sprecher (MUQTASP)
›
Lexikalische Inferenz vs. Skalare Implikatur (LISI)
›
Abschwächende Polaritätselemente aus dem skalaren Bereich (DegAtt)
›
Komplexe Sätze in Sprachen brasilianischer Ureinwohner: Experimentelle und theoretische Untersuchungen (COSY)
›
Bilinguale Kinder im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: Entwicklung ihrer Lese- und Schreibfähigkeiten (DRUSLI 2)
›
Die Bedeutung von „wie“ in äquativen Vergleichen (Similarity 2)
›
Bayes'sche Ansätze für eine präferenzenbasierte Antwortgenerierung im Dialog (BAPAGiD)
›
Das lebendige ethnolinguistische Erbe der Aikanã und Kwaza von Rondônia, Brasilien (Kwaza)
›
Konstituentengrenzbezogene Phänomene gesprochener Sprache (PB1)
›
Diskurskohäsive Mittel im mono- und bilingualen Spracherwerb (PB2)
›
Lexikalische Konditionierung syntaktischer Strukturen - Satzeinbettende Prädikate (PB3)
›
Satzverknüpfungen und Satzränder an den Schnittstellen (PB4)
›
Schnittstellen zwischen Satzsemantik und Diskursstrategien (PB6)
›
Kontext und Sprache: Kontextblindheit bei der Berechnung von skalaren Implikaturen (ConLan)
›
Die Wahrnehmung und Verarbeitung des fremdsprachlichen Akzents aus der deutsch-polnischen Perspektive (Akzent)
›
Präteritumsmorphologie in Tempus und Modalität (PaTMo)
›
Eine formale Typologie des Genus (ToG)
›
Experimentelle & theoretische Fortschritte in Pragmatik & Semantik (ETAPS)
›
Experimentelle Spieltheorie und skalare Implikaturen (SiGames 1)
›
Perspektive und das Selbst in natürlicher Sprache (PerSNaL)
›
Semantische Beschränkung der Interrogativeinbettung (SemConIE)
›
Die Überwindung der ungeschriebenen Sprachbarriere (BULB)
›
Die Stärke skalarer Inferenzen: Von Zahlen bis zur starken Disjunktion (SSI)
›
Türkische Interrogative an den Schnittstellen der Grammatik (Türkisch)
›
Erwerb adversativer Diskursrelationen (Aber-Erwerb)
›
Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
›
Pragmatische Anforderungen an die Generierung von Antworten in einem Verkaufsdialog (PRAGSales)
›
Fragen und Implikation (Fragen)
›
Skalen und ihre Strukturen (Skalen)
›
Verbale und nonverbale Indikatoren zur Identifizierung von Sprachentwicklungsstörungen bei sukzessiv bilingualen Kindergartenkindern (DRUSLI 1)
›
Diskurskohärenz in Zweisprachigkeit und SLI (DiscourseBiSLI)
›
Die Semantik von sprachlichen Ausdrücken der Ähnlichkeit (Similarity 1)
›
Wie kann ein Lehrer sagen, ob ein zweisprachiges Kind eine Sprachbehinderung hat (Tell_Imp)
›
Dokumentation des ecuadorianischen Secoya (Secoya)
›
Inkrementeller Aufbau syntaktischer und (diskurs-) semantischer Repräsentationen (PB5)
›
Implikaturen und Diskursstruktur (IDis)
›
Syntax/Semantik-Konfigurationen in Relativsätzen mit externen und internen Köpfen (Relsatz)
›
Sprecherspezifische Artikulation als Adaptation an individuelle Vokaltraktgeometrien (SPRECHart)
›
Sprachen im Südwesten von Ambrym (Ambrym)
›
Interpretation von Quantoren (Quantoren)
›
Freundliche Ressourcen für eine spielerische Logopädie (FREPY)
›
Phonologie-Syntax-Schnittstelle in Bantu-Sprachen (SynPhonI)
›
Vagheit, Annäherung und Granularität (VAAG)
›
Sprachübergreifende Sprachdiagnose (P3) (CLAD)
›
Dialogfähige NPCs für natürliche Spielumgebungen (KomParse)
›
Eine vergleichende Studie über Downstep (Downstep)
›
Sprachübergreifend robuste Stufen der sprachlichen Leistung von Kindern (COST)
›
Spracherwerb als Voraussetzung zur sozialen Integration (BILINGUAL)
›
Charakterisierung der menschlichen Sprache durch strukturelle Komplexität (CHLaSC)
›