Die Forschungsarbeit ab 2020 wird entlang bestimmter Forschungsthemen ausgerichtet, welche die Arbeit mindestens mittelfristig über vier bis sechs Jahre bestimmen. Im idealen Fall ruft ein Forschungsthema die Expertise von zwei oder mehreren Forschungsbereichen auf und stärkt so die Zusammenarbeit über die Forschungsbereiche hinweg. Forschungsthemen werden dem Wissenschaftlichen Beirat vorgestellt, von ihm bewertet und durch die Mitarbeitenden des ZAS gegebenenfalls modifiziert.
Für die Zeit bis Ende 2023 arbeiten die Wissenschaftler*innen am ZAS an acht Forschungsthemen, zu denen jeder der vier Forschungsbereiche unterschiedlich stark beiträgt:
Das Forschungsthema Bedeutung und Kognition hat als Ziel die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kognition und sprachlich enkodierter Bedeutung.
Das Forschungsthema Domänen in sprachlichen Modulen untersucht die Rolle von strukturellen, informationellen oder komputationellen Bereichen, die in einem oder mehreren sprachlichen Sub-Systemen eine zentrale Rolle spielen.
Das Forschungsthema Multimodalität, Bewegung, Sprachproduktion und Sprachperzeption beschäftigt sich mit der Erforschung der Sprache und seiner Repräsentationen in der menschlichen Kommunikation, die über verschiedene Kanäle stattfindet.
Das Forschungsthema Soziale Bedeutung befasst sich mit denjenigen Informationen, die Aspekte von Sprechereigenschaften, Überzeugungen, Haltungen und Identitäten ausdrücken, wie sie in den jeweiligen sozialen Welten von Sprechern und Hörern existieren.
Das Forschungsthema Sprachdokumentation und Spracharchivierung beschäftigt sich mit der fachgerechten Dokumentation kleiner Sprachen und der theoriegeleiteten sprachvergleichenden Auswertung bestehender Korpora.
Das Forschungsthema Sprachkontakt untersucht Kontaktphänomene sowohl in individueller wie in gesellschaftlicher Hinsicht.
Das Forschungsthema Sprechakte und Perspektive untersucht die Rolle von Sprechakten im Diskurs, die sozialen Standards in Verwendung von Sprechakten und den Erwerb der sozialen Regeln für Sprechakte.
Das Forschungsthema Sprecherwahlmöglichkeiten und Sprachgebrauch untersucht, welche Äußerungen Sprecher aus einer Vielzahl an Möglichkeiten auswählen und welche Konsequenzen das für die Hörer hat.