Im Phonetiklabor des ZAS werden phonetische Experimente, akustische Aufnahmen, Untersuchungen und Analysen durchgeführt. Die Mitarbeitenden des Forschungsbereiches Laborphonologie und der anderen FBs, Studenten und Wissenschaftler assoziierter Einrichtungen nutzen das Labor für sprachakustische Analysen ihrer bei der Feldforschung erhobenen Daten, Atmungsmessungen und Sprachaufnahmen im schallisolierten Aufnahmeraum. mehr ›
Das Labor für Psycholinguistik am ZAS ist aus einer interdisziplinären Initiative entstanden, die das Ziel hat, Sprachproduktion, Sprachperzeption und Spracherwerb auf der Basis von linguistischen Theorien und mit Hilfe moderner, experimenteller Methoden zu untersuchen. Dafür werden beispielsweise Reaktions- und Lesezeiten gemessen oder Blick- und Mausbewegungen erfasst. mehr ›
Im Motion-Capture-Labor des ZAS wird die Frage nach dem Einfluss von Bewegung auf Sprache, Sprachrhythmus und auf die Behaltensleistung untersucht. Es ermöglicht den Mitarbeitenden des Forschungsbereiches Laborphonologie unter anderem, die Alignierung von Sprache und sprachbegleitenden Gesten als zusätzlichen visuellen Kanal beim Sprechen zu erforschen. mehr ›