Das LASER-Projekt hat als Ziel, eine Theorie der selektiven Opazität aufzubauen, also von der systematischen Variation von Lokalitätsbeschränkungen bei unterschiedlichen Typen von syntaktischer Abhängigkeit, wie z.B. Bewegung, Kontrolle und Kongruenz, insbesondere wie sie mit der Unterscheidung zwischen Adjunkt und Komplement interagieren.
LASER wird gemeinsam von der DFG in Deutschland und dem AHRC im UK gefördert und vereint drei eng zusammenarbeitende Teilprojekte in Edinburgh (Dr. Rob Truswell + 1 PostDoc), Göttingen (Prof. Hedde Zeijlstra + Dr. Sandhya Sundaresan) und hier am ZAS in Berlin (Dr. Thomas McFadden + 1 PostDoc). Das Projekt besteht aus 5 Arbeitspaketen:
Branan, Kenyon & Elise Newman 04.08.2022 - 07.08.2022
Branan, Kenyon 05.07.2022
Branan, Kenyon 24.06.2022
Branan, Kenyon & Elise Newman 01.06.2022 - 03.06.2022
Branan, Kenyon 09.02.2022
Branan, Kenyon 16.12.2021 - 17.12.2021
Workshop/AG 04.12.2021; 06.12.2021
Sundaresan, Sandhya & Thomas McFadden 26.03.2021
McFadden, Thomas & Sandhya Sundaresan 21.01.2021