Sowohl für die Grammatik auf Satzebene als auch für die Grammatik auf Textebene (insbesondere in Erzählungen) haben sich in der Linguistik verschiedene Theorien etabliert. Das Forschungsthema Architektur von Grammatiksystemen untersucht, wie die Bausteine solcher Grammatiksysteme in anderen Domänen angewendet werden und was dies im Umkehrschluss für die Architekturen der Satz- und Textgrammatik bedeutet. Strukturierte Organisation findet nicht nur auf Satz- oder Textebene, sondern auch in Sprechaktsequenzen, in der atypischen Sprache von Kindern und Erwachsenen und in anderen Bereichen der Kommunikation (Multimodalität, Code-Switching, ikonische und tierische Kommunikation, Musik) sowie in der komplexen Gedankenbildung in einer Weise statt, die der Satz- oder Textgrammatik ähnelt. Allerdings scheinen diese grammatikähnlichen Fähigkeiten nicht immer alle Mechanismen zuzulassen, die in der typischen Satz- oder Textgrammatik zur Verfügung stehen. Das Verständnis der Parallelen, aber auch der Unterschiede, zwischen Satzgrammatik, Textgrammatik und anderen kognitiven Systemen ist wichtig für das Verständnis der Architektur der Grammatik selbst, da beide, also die Parallelen und Unterschiede, auf eine komplexe Struktur hindeuten, die einerseits aus satz- oder textspezifischen und andererseits aus allgemeineren Fähigkeiten besteht.
Publikation 03.12.2024
Iefremenko, Kateryna
Publikation 21.09.2024
Sekerina, Irina A., Olga Parshina, Vladislava Staroverova & Natalia ...
Publikation 30.08.2024
Ganenkov, Dmitry
Publikation 20.05.2024
Hamdani, Saboor, Angel Chan, Rachel Kan, Shula Chiat, Natalia ...
Publikation 09.05.2024
Dressler, Wolfgang U., Anastasia Christofidou, Natalia Gagarina, ...
Publikation 29.04.2024
Iefremenko, Kateryna, Onur Özsoy & Christoph Schroeder
Publikation 25.04.2024
Martynova, Maria, Yulia Zuban, Natalia Gagarina & Luka Szucsich
Publikation 04.04.2024
Giblin, Iain, Peng Zhou, Cory Bill, Jiawei Shi & Stephen Crain
Publikation 20.01.2024
Ganenkov, Dmitry