Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

Forschungsthemen

Sprachkontakt

Bei dem Forschungsthema Sprachkontakt ist geplant, Kontaktphänomene sowohl in individueller wie in gesellschaftlicher Hinsicht zu untersuchen. Auf individueller Ebene wird erforscht, wie Sprachsysteme innerhalb eines zweisprachigen Sprechers interagieren und welche Faktoren die Sprach(dis)balance innerhalb des Lexikons, der Grammatik und des Diskurses beeinflussen. Insbesondere wird das Codeswitching im Fokus stehen. Auf gesellschaftlicher Ebene sollen die Einstellungen zu Sprachen und das Bewusstsein für den Sprachkontakt ermittelt werden. Ein langfristiges Ziel ist es, auf eine wissenschaftlich informierte Einstellung der Öffentlichkeit zur Mehrsprachigkeit hinzuwirken. Ein weiteres Ziel ist es, für eine bessere Kenntnis der regionalen und sozialen Bedeutung von Sprachen und ihrer Sprecher in Deutschland und insbesondere in Berlin zu sorgen.

Das Forschungsthema wird durch folgende Projekte unterstützt:

  1. das Teilprojekt Dynamiken des Verbalaspekts und der (pro)nominalen Referenz im Sprachkontakt (RUEG P10) der DFG-finanzierten Forschergruppe Emerging Grammars in Language Contact Situations: a comparative approach
  2. das Marie-Curie-Projekt Mehrsprachigkeitserwerb und Spracherhalt in Deutschland: das Beispiel des Ober- und Niedersorbischen (MAG)
  3. das DFG-Projekt Die Wahl sprachlicher Mittel durch Sprecher*innen in Kreol-Kontexten: Bislama und Morisien (SFB 1412-Register A02)
  4. das Multilingual Assessment Instrument for Narratives (MAIN)
  5. der Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit, der bis 2016 vom Berliner Senat gefördert wurde und seitdem ein fester Bestandteil des ZAS ist

Ausgelaufene Projekte, die zum Forschungsthema beigetragen haben:

  1. das durch die Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte Projekt Erzählerische Fähigkeiten bei "zurückgebliebenen" Kindern ethnischer Minderheiten in China: Evidenz von Kam-Mandarin-zweisprachigen Kindern (NALEC) 
  2. der durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung geförderte Interdisziplinärer Forschungsverbund (IVF): Sprachentwicklung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund
  3. das Teilprojekt Nominale Morphosyntax und Wortstellung im Heritage-Russischen im Kontext unterschiedlicher Majoritätssprachen (RUEG P3) der DFG-finanzierten Forschergruppe Emerging Grammars in Language Contact Situations: a comparative approach
  4. das DFG-Projekt Bilinguale Kinder im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: die Entwicklung ihrer Lese- und Schreibfähigkeiten (DRUSLI 2)

Publikationen zum Forschungsthema