Auf dieser Seite sind neben linguistischen Open-Access-Zeitschriften eine Auswahl an Tools und Informationsseiten zum Thema Open Access aufgeführt, die als Unterstützung beim Auffinden geeigneter Publikationsmedien und bei der Qualitätseinschätzung von Verlagen, Journals und Projekten dienen sollen. Die Inhalte dieser Seite werden regelmäßig erweitert und aktualisiert.
Linguistics in Open Access (LingOA)
Eine gemeinnützige Stiftung, die Herausgeber linguistischer Zeitschriften vertritt und dabei den Grundsatz "Fair Open Access" verfolgt.
Glossa : a journal of general linguistics
Bietet Open-Access-Veröffentlichungen zu fairen Bedingungen an. Artikel werden frei zugänglich und gebührenfrei publiziert.
Semantics & Pragmatics
Diese Open-Access-Fachzeitschrift der Linguistic Society of America (LSA) ist peer-reviewed und publiziert hochwertige Forschungsartikel über Semantik und Pragmatik natürlicher Sprachen.
PLOS ONE (Link zum Suchwort "Linguistics" in "advanced search", "subject")
Eine internationale Open-Access-Fachzeitschrift der Public Library of Science (PLOS), die peer-reviewed ist und alle Wissenschaftsbereiche abdeckt.
Laboratory Phonology
Die Open-Access-Zeitschrift wird seit 2016 bei Ubiquity Press veröffentlicht.
Journal of Portuguese Linguistics
Languages - Open Access Journal
Transactions of the Association for Computational Linguistics
Zeitschrift für Sprachwissenschaft
Open-Access ab 2017. Die Zeitschrift für Sprachwissenschaft wird von der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) herausgegeben. Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der sprachwissenschaftlichen Forschung durch Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Beiträgen aus allen Bereichen und Strömungen der modernen Linguistik.
Open Library of Humanities (Zeitschrift)
Die Zeitschrift Open Library of Humanities veröffentlicht international anerkannte und gründlichem Peer-Review unterzogene Forschung in den Geisteswissenschaften. Die gemeinnützige Organisation Open Library of Humanities (OLH) betreibt zudem eine gleichnamige Plattform für Open-Access-Zeitschriften in den Geisteswissenschaften, die sich der Open-Access-Veröffentlichung in den Geisteswissenschaften widmet, ohne den Autorinnen und Autoren Artikelgebühren in Rechnung zu stellen.
DOAJ = Directory of Open Access Journals
Ein Verzeichnis von elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind und Zugang zu hochwertigen Open Access, Peer-Review-Zeitschriften bietet.
SHERPA/RoMEO-Liste
Listet Zeitschriftenverlage danach auf, welche Formen der Parallel-/Zweitveröffentlichung sie gestatten.
ScienceOpen
Eine frei zugängliche Suchplattform, in der wissenschaftliche Informationen analysiert und miteinander in Verbindung gesetzt werden. Verfügbar sind mehr als 31 Mio. Artikelstammsätze inkl. 3 Mio. Open-Access-Artikel. Aus einer Vielzahl von Quellen werden Open Access-Artikel zusammengeführt, kommentiert und diskutiert. Vorgelegte Manuskripte werden gleich veröffentlicht und anschließend in einem vollständig transparenten Peer Review Verfahren ausgewertet
Language Science Press
Ein Publikationsmodell für Open Access Bücher in der Linguistik, gegründet von den Linguisten Stefan Müller (FU Berlin) und Martin Haspelmath (MPI EVA Leipzig). Im Rahmen des Projekts werden zahlreiche Open-Access-Publikationen aus verschiedenen Bereichen der Linguistik von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst produziert.
OAPEN = Open Access Publishing in European Networks
Eine europaweite Plattform zur Open Access-Veröffentlichung von Büchern - vor allem aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt ging aus der Zusammenarbeit mehrerer Universitätsverlage hervor. Im gemeinsamen Katalog, der OAPEN Library, werden Open Access-verfügbare digitale und qualitätsgeprüfte Inhalte nachgewiesen.
Knowledge Unlatched
Eine Open Access Initiative, die wissenschaftliche Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften weltweit zugänglich macht. Die Initiative beruht auf einer Zusammenarbeit zwischen Verlagen und Bibliotheken. Inzwischen wurde Knowledge Unlatched auch auf Zeitschriften ausgeweitet.
DOAB = Directory of Open Access Books
Tool für die Auffindbarkeit wissenschaftlicher Open-Access-Bücher, die mit Qualitätskontrollen nach dem Peer-Review-Verfahren publiziert wurden.
OpenDOAR
Directory of Open Access Repositories
Dieses Tool ermöglicht die Suche nach akademischen Open-Access-Repositorien.
DINI-Übersicht deutscher Repositorien
Eine Liste der Repositorien mit Kennzeichnung derjenigen mit DINI-Zertifikat.
Zenodo (Forschungsdaten-Repositorium)
Ein fächerübergreifendes Repositorium, welches wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten erfasst und durch die Vergabe einer DOI (Digital Object Identifier) zitierfähig macht. Daneben sind auch Poster, Präsentationen, Bilder, Audio- und Videomaterialien eingebunden. Das Repositorium wird vom CERN (Europäische Organisation für Kernforschung in Genf) betreut und weiterentwickelt.
LeibnizOpen
Zentrales Open-Access-Portal der Leibniz-Gemeinschaft
Publikationsserver des Instituts für Deutsche Sprache
Institutionelles Repositorium der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des IDS. Enthalten sind bibliographische Daten und zum Teil auch Volltexte.
Publikationsserver der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Archiviert elektronische Dokumente der Goethe-Universität, darunter die Sammlung "Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Allgemeine Linguistik" (= "Linguistik-Repository") und andere Sondersammelgebiete der DFG.
Dokumentenserver MPG.PuRe
Repository auf der Website "Open Access in der Max Planck Gesellschaft (MPG)" der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
HAL
Ein offenes Archiv, in dem Autor:innen wissenschaftliche Dokumente aus allen akademischen Bereichen hinterlegen können. Es wird vom Centre pour la communication scientifique directe, einem französischen Rechenzentrum, betrieben, das Teil des French National Centre for Scientific Research, CNRS ist.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
Eine Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente. Sie wird von der Universitätsbibliothek Bielefeld betrieben und bietet Zugang zu den Inhalten und Metadaten wissenschaftlicher Dokumentenserver, die im Open-Access kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
OAIster
Suchmaschine der University of Michigan und des Online Computer Library Center (OCLC), mit der die Metadaten von verschiedenen Dokumentenservern durchsucht werden können. Der Katalog umfasst über 50 Millionen Datensätze mit digitalen Quellen von mehr als 2.000 Teilnehmern und ist eine der wichtigsten Suchmaschinen für Open-Access-Inhalte.
Leibniz Gemeinschaft Open Access
Informationen zu Open Access
Open Access Policy of the Leibniz Association 2016-2020
Open-Access-Büro Berlin
Das Büro ist an der Universitätsbibliothek der FU Berlin angesiedelt und soll die Wissenschafts- und Kultureinrichtungen über die strategischen Berliner Open-Access-Ziele informieren, sie bei deren Umsetzung begleiten und Kooperationen sowie den Erfahrungsaustausch der beteiligten Akteure unterstützen.
open-access.network
Ein Informations- und Vernetzungsprojekt, das Informationen zum Thema Open Access bereitstellt und der Kompetenzvermittlung sowie der Vernetzung der bestehenden Community dient.
Open Access in den Philologien
Informationen zu Open Access in den Philologien auf open-access.net
Schwerpunktinitiative "Digitale Information"
Open Access Informationen einer gemeinsamen Initiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre.
DFG Open Access
Informationen zu Open Access auf der Website der "Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)"
BMBF Open Access
Informationsseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Max Planck Open Access
Website "Open Access in der Max Planck Gesellschaft (MPG)" der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Open Content - Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen
Von Wikimedia Deutschland, der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. und dem Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (hbz) 2014 herausgegeben. Bietet nützliche Informationen zur Benutzung und Anwendung von Open Content Lizenzen, z.B. „Wie finde ich die richtige Lizenz für meine persönlichen Bedürfnisse?“ und „Wo kann ich Open Content online finden?“
Deutscher Wikipedia-Eintrag "Open Access"