Das ZAS hat 2017 eine eigene Open Access Policy verabschiedet.
Open Access steht für den uneingeschränkten und kostenlosen Zugang zu qualitätsgeprüfter wissenschaftlicher Information im Internet. Durch den Wegfall technischer, finanzieller und rechtlicher Barrieren trägt Open Access dazu bei, wissenschaftliche Innovationsprozesse zu beschleunigen und die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern. Dadurch werden wissenschaftlich Arbeitende in ihren Forschungs- und Publikationsprozessen unterstützt und der Nutzen öffentlich geförderter Forschung maximiert. Das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft bekennt sich zu Open Access. Es folgt damit der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ und der „Leitlinie zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft“.
Das im Intranet bereitgestellte Merkblatt "Paper publishing options at ZAS" veranschaulicht die Open-Access-Publikationsoptionen, bietet Hinweise zum notwendigen Vorgehen und Kosteninformationen. Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf steht die Ansprechpartnerin für Open-Access-Angelegenheiten, Christina Beckmann, zur Verfügung.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts open-access.network kann der Online-Service oa.finder für die Suche nach Zeitschriften zum Open-Access-Publizieren eingesetzt werden.
Das ZAS ist berechtigt, eine Förderung durch den Open-Access-Publikationsfonds für Zeitschriftenartikel und den Open-Access-Monografienfonds der Leibniz-Gemeinschaft in Anspruch zunehmen, sofern die Förderkriterien erfüllt sind.
Die Teilnahme am Konsortium ermöglicht ZAS-Wissenschaftler:innen, alle seit 2021 akzeptierten Artikel kostenlos im Open Access zu veröffentlichen. Zudem beinhaltet es den kostenlosen Zugang zu den Inhalten der Taylor & Francis Journals ab Jahrgang 1997.
Voraussetzungen
Hinweise für Einreichungen
Informationsseite zum Leibniz-Konsortium Taylor & Francis "Open access publishing for researchers at Leibniz Association institutes"
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Veröffentlichung bei T&F "How to publish your research"
Seit März 2020 kooperieren wir mit der Open Library of Humanities (OLH) in Form einer Library Partnership. Die OLH ist ein akademisch geführter goldener Open-Access-Verlag im Bereich der Geisteswissenschaften, einschließlich der Sprachwissenschaften, der keine Publikationsgebühren von Autor*innen erhebt. Die Organisation besteht aus einem internationalen Bibliothekskonsortium. Das System der OLH-Bibliothekspartnerschaft ermöglicht es Bibliotheken, eine Infrastruktur zu unterstützen, anstatt Zeitschriften zu kaufen. Die OLH unterstützt auch Editoren-Teams, die ihr Journal auf ein Erscheinen im Fair Open Access umstellen wollen.
Über das Projekt Knowledge Unlatched kooperieren wir mit dem Verlag Language Science Press (LSP). Language Science Press publiziert qualitativ hochwertige, peer reviewte Open Access Bücher im Bereich der Linguistik.
ZAS-Autor:innen entstehen bei LSP keine Kosten. Den Leser:innen stehen alle Titel als PDF kostenfrei zur Verfügung. Informationen für interessierte Autor:innen, z.B. zum Workflow und zum Einreichungsverfahren, finden sich hier.
Neben den anderen unterstützenden Einrichtungen ist das ZAS auf dieser Seite aufgeführt.
Das ZAS nimmt an der Initiative MIT Press Direct to Open (MIT D2O) teil, einem kollaborativen, bibliotheksgestützten Modell für Open-Access-Monographien. Ab 2022 sind alle neuen wissenschaftlichen Monographien und Sammelbände von MIT Press auf der E-Book-Plattform von MIT Press Direct öffentlich zugänglich. Die Kosten werden über wiederkehrende Teilnahmegebühren gedeckt. Nutzen des Modells:
1.) Zugang zu den Inhalten der "Geistes- und Sozialwissenschaften Backlist" (auch dann, wenn die erforderliche Anzahl teilnehmender Bibliotheken nicht erreicht wird).
2.) Zugriff auf die gesamte Sammlung von mehr als 3.000 eBooks, die jährlich um etwa 150 weitere ergänzt wird.
3.) Teil des MIT D2O-Modells ist, dass alle Monographien, die bei MIT Press angenommen werden, ohne Open Access Gebühr veröffentlicht werden.
4.) Teilnehmenden Bibliotheken werden auf der Direct-Plattform erhebliche Rabatte auf MIT Press Fachbücher gewährt.
Der DEAL-Springer Nature-Vertrag beinhaltet
Berechtigte Autor*innen:
Autor*innen mit dem Status „corresponding author“ aus teilnahmeberechtigten Einrichtungen (gemeint sind Autor*innen, die das Manuskript beim Verlag einreichen und für die Korrespondenz bezüglich des Artikels verantwortlich sind).
Zur Informationsseite DEAL Operations der MPDL Services GmbH (inkl. Zeitschriftenliste mit APCs).
Der DEAL-Wiley-Vertrag beinhaltet:
Zur Informationsseite DEAL Operations der MPDL Services GmbH (inkl. Zeitschriftenliste mit APCs).
Zeitschriftenartikel und Bücher sind über die Webseiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZAS unter Publikationen zu finden. Open-Access-Publikationen sind dort mit OA-Icons gekennzeichnet.
ZAS Papers in Linguistics (ZASPiL)
Ebenfalls unter Publikationen (hier mit Filterung der Reihe ZASPiL) sind die vom ZAS im Open Access herausgegebenen ZASPiL zu finden. Dort werden nur Beiträge von ZAS-Autor*innen aufgeführt.
Die vollständigen Ausgaben der Zeitschrift ab ZASPiL 14 (1999) finden Sie auf der Webpräsenz der ZASPiL unter zaspil.leibniz-zas.de.
Die Realisierung einer Website für die von unserem Institut im Open Access herausgegebenen ZAS Papers in Linguistics (ZASPiL) erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Fachinformationsdienst (FID) Linguistik auf Basis der Software Open Journal Systems. Zu finden ist die Webpräsenz der ZASPiL unter zaspil.leibniz-zas.de. Die Zeitschrift wird - als Service des FID - von der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main gehostet und über das Frankfurter Linguistik-Repository archiviert.
Neben allen Beiträgen der Ausgaben ab ZASPiL 14 (1999) bietet die Webseite wichtige Informationen zum Einreichungsverfahren, wie die Checkliste für Beitragseinreichungen, die Richtlinien für Autor*innen, die Autor*innenvereinbarung sowie eine ZASPiL-Dokumentvorlage und eine ZASPiL-Beispieldatei.