Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

Forschungsthemen

Sprachdokumentation und Spracharchivierung

Mit dem Forschungsthema Sprachdokumentation und Spracharchivierung will das ZAS seine Expertise im Bereich der fachgerechten Dokumentation kleiner Sprachen und der theoriegeleiteten sprachvergleichenden Auswertung bestehender Korpora weiterentwickeln. In diesem Zusammenhang wird ein Konzept zur langfristigen Archivierung von linguistischen Korpora kleiner und in vielen Fällen bedrohter Sprachen und von Sprachdaten anderer Natur erarbeitet und erprobt. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem IDS und anderen Korpusinitiativen in Deutschland und international. Die Zusammenarbeit mit dem ELAR-Archiv hat sich hier als besonders vielversprechend entwickelt (Leiterin: Dr. Mandana Seyfeddinipur). Das Forschungsthema wird in enger Zusammenarbeit mit anderen Forschungsthemen durchgeführt, um einerseits die fachgerechte Archivierung anderer Arten von Sprachdaten einzubeziehen, und um andererseits Dokumentationskorpora zu kleinen Sprachen für vielfältige theoretische Fragestellungen zugänglich zu machen.

Das Forschungsthema wird durch folgende Projekte unterstützt:

  1. das DFG-Projekt Akustische Einblicke in die Wurzel-Affix-Asymmetrie in den Sprachen der Welt (AIRAL)
  2. das Marie-Curie-Projekt Mehrsprachigkeitserwerb und Spracherhalt in Deutschland: das Beispiel des Ober- und Niedersorbischen (MAG)
  3. das DFG-Heisenberg-Projekt Neue empirische Sprachwissenschaft durch Verbindung von Sprachdokumentation, vergleichender Korpuslinguistik, Typologie und Sprachkontaktforschung (Empi-Ling)
  4. das DFG-Projekt innerhalb des SFB 'Register' Die Wahl sprachlicher Mittel durch Sprecher*innen in Kreol-Kontexten: Bislama and Morisien (SFB 1412-Register A02)

Ausgelaufene Projekte, die zu dem Forschungsthema beigetragen haben:

  1. das BMBF-geförderte Kooperationsprojekt Quality - Established: Erprobung und Anwendung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards für audiovisuelle, annotierte Sprachdaten (QUEST)
  2. das deutsch-französische DFG/ANR-Projekt Sprachvergleichende Phonetik und Morphologie mit einem zeit-alinierten Referenzkorpus aus Dokumentationen von 50 Sprachen: Big Data on Small Languages (DoReCo)

Publikationen zum Forschungsthema