Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

Perfektes Deutsch mit polnischem Akzent: Viele deutsch-polnische Kinder betonen ihre Identität mit einem polnischen Akzent

21.02.2015

In einer Studie mit 49 Teilnehmern zeigten Berliner Wissenschaftler u.a., dass deutschpolnische Kinder und Jugendliche mit ihrer Aussprache häufig den polnischen Teil ihrer Identität betonen. Deutsch werde dann mit einem polnischen Akzent gesprochen, obwohl
es akzentfrei beherrscht werde, so Dr. Marzena Żygis, Sprachwissenschaftlerin am Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin.

„Viele deutsch-polnische Kinder und Jugendliche in Berlin können grammatisch perfektes Deutsch. Um den polnischen Teil ihrer Identität zu betonen, wählen sie aber typisch polnische Aussprachemerkmale und rollen z.B. das ‚r’, “.

Die Identität von Menschen hängt stark von der Sprache ab, die sie sprechen. Wer die Wahl zwischen akzentfreiem Deutsch und Deutsch mit einem polnischen Akzent hat, kann eine selbstbestimmte Entscheidung treffen.

„Deutsch-polnische Kinder und Jugendliche mit einem stabilen Identitätsempfinden sprechen nicht durchgehend mit polnischem Akzent – sie tun es immer dann, wenn sie ihre polnische Identität zeigen wollen“, so Prof. Błaszczak, Mitautorin der Studie in Kooperation mit dem ZAS.

Problematisch wird es, wenn keine Sprache akzentfrei beherrscht wird. Dann kann es zu Frustration und dem Gefühl kommen, eigentlich keine klare Identität zu besitzen. Der Akzent gibt keinen Aufschluss über die grammatische Richtigkeit. Menschen, die Deutsch mit einem Akzent sprechen, wird häufig eine fehlerhafte Grammatik unterstellt. Ein prominentes Beispiel ist Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, der mit einem arabischen Akzent Deutsch auf muttersprachlichem Niveau spricht. Unabhängig davon, ob ein Sprecher mit seinem Akzent seiner Identität gewollt Ausdruck verleiht, kann für einen Zuhörer der gehörte Akzent Assoziationen auslösen, die nicht ausschließlich positiv sind.

Identität ist ein bilateraler Prozess. Der eine Teil wird vom Sprecher selbst bestimmt, der andere wird von der Umgebung zugewiesen. Bei der Zuweisung der Identität durch andere spielt der Akzent eine entscheidende Rolle. Wichtig ist der Zugang zur Standardsprache, damit Kinder später selbst entscheiden können, ob sie mit einem Akzent sprechen wollen oder nicht. Die Berliner Wissenschaftler empfehlen einen möglichst frühen und durchgängigen Besuch von Kindertagesstätten.

In der Studie von Marzena Żygis & Joanna Błaszczak wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren den größten Einfluss auf die Bestimmung der nationalen Identität haben. Die Ergebnisse zeigen, dass z.B. die Muttersprache, das Geburtsland, die Aufenthaltsdauer in Deutschland, die Herkunft der Verwandten und Bekannten (darunter die des be sten Freundes) einen signifikanten Einfluss auf die gefühlte nationale Identität haben.

Kontakt:
Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit