Organizer(s) | Gagarina, Natalia & Nathalie Topaj |
Start of event | 02.11.2019, 09.00 o'clock |
End of event | 02.11.2019, 18.00 o'clock |
Venue | Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Str. 1, 10178 Berlin |
Die Präsentationen und Impulsstatements finden Sie als Verlinkungen im untenstehenden Programm.
In der Galerie rechts finden Sie eine Auswahl von Fotos der Tagung (Copyright: Kerstin Vihman).
Zur Bildungsstatistik der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Zur Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung
→ Programm
Veranstalter: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und dem Zentrum für Sprachbildung (ZeS). An der Organisation der Tagung sind mehrere Kooperationspartner des BIVEM-Netzwerks beteiligt.
Thema der Tagung sind die Herausforderungen, die mit dem Übergang von der Kita in die Schule und mit dem Übergang von einer Willkommens- in eine Regelklasse verbunden sind. Teilnehmen werden WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen, LehrerInnen und weitere pädagogische Fachkräfte sowie PolitikerInnen. Erkenntnisse aus der Forschung und aus der Praxis sollen eng miteinander verzahnt werden. Eingeladene SprecherInnen aus der Wissenschaft sind unter anderem PD Dr. Natalia Gagarina, Dr. Erkan Gürsoy, Prof. Dr. Udo Ohm, Dr. Karin Madlener und Prof. Dr. Andrea Ender. Zusätzlich bringen PraktikerInnen ihre Expertise durch Impulsstatements ein.
Ziel ist es, eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen von der Wissenschaft an die Politik zu übermitteln. Diese Handlungsempfehlungen werden am Ende der Tagung mit VertreterInnen der Politik diskutiert.
Nathalie Topaj (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft)
Natalia Gagarina (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft)
Sophia Czapka (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft)
Manfred Krifka (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft)
Beate Lütke (Humboldt-Universität zu Berlin)
Nicole Schumacher (Humboldt-Universität zu Berlin)
Martina Reynders (Zentrum für Sprachbildung)
Konrad Ehlich (Freie Universität Berlin)
Magdalena Wiażewicz (Bundesvereinigung für Polnische Lehrkräfte, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
Edda Battigelli (Lingua Pankow)
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Tagungsbeiträge zum Download (Abstracts)
Ab 8:00 | Anmeldung im Foyer | |
9:00-10:00 | Begrüßung und Einführung | Prof. Dr. Manfred Krifka / PD Dr. Natalia Gagarina (Leibniz- Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft / BIVEM) Prof. Dr. Beate Lütke / Dr. Nicole Schumacher (Humboldt-Universität zu Berlin / PSE) Martina Reynders (Zentrum für Sprachbildung) Diemut Severin (Leiterin der Fachgruppe Sprachbildung/Sprachförderung und Integration/Migration, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) Katarina Niewiedzial (Beauftragte für Integration und Migration des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales) |
10:00-10:30 | Vortrag I (Übergang Kita-Grundschule) | PD Dr. Natalia Gagarina (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft) Früher Spracherwerb und Sprachstandsuntersuchungen – Übergang vom Elementar- zum Primarbereich |
10:30-11:00 | Kaffeepause | |
11:00-11:30 | Vortrag II (Übergang Kita-Grundschule + weiterführende Schule) | Dr. Erkan Gürsoy (ProDaZ, Universität Duisburg-Essen) Mehrsprachig-inklusive Sprachbildung: von der Kita bis zum Abitur und in allen Fächern |
11:30-12:00 | 5-7-minütige Impulsstatements „Kita-Grundschule“
| Dr. med. Ulrich Fegeler (Kinder- und Jugendarzt, Gründer und Sprecher des „Deutschen Kinderbulletins“) |
Torsten Wischnewski-Ruschin (Referent Kinder und Kindertagesstätten|Schule, Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V.) Aufwachsen in Mehrsprachigkeit wertschätzen und unterstützen | ||
Heike Schimkus (Sprachförderzentrum Berlin Mitte) Erfahrungsbericht aus meiner Tätigkeit als "Sprachberaterin für vorschulische Sprachförderung“ | ||
12:00-12:45 | Diskussion | Moderation: Dörte Maack |
12:45-13:00 | Berliner Schülerinnen und Schüler aus dem Schreibprojekt „Kultur macht stark“ des Friedrich-Bödecker Kreis im Land Berlin e.V. präsentieren eigene Texte | |
13:00-14:00 | Mittagspause | |
14:00-14:30 | Vortrag III (Übergang Willkommensklasse-Regelklasse) | Prof. Dr. Udo Ohm (Universität Bielefeld) |
14:30-15:00 | Vortrag IV (Übergang Willkommensklasse-Regelklasse) | Dr. Karin Madlener (Universität Basel), Prof. Dr. Andrea Ender (Universität Salzburg), Simon Klippert, Svenja Marschall (Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli) |
15:00-15:30 | 5-7-minütige Impulsstatements „Willkommensklasse – Regelklasse“ | Prof. Dr. Christine Czinglar (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
Verena Balyos, Rumjana Bukowsky (Schulberaterinnen für Durchgängige Sprachbildung, Zentrum für Sprachbildung) Maßnahmen für das Gelingen der sprachlichen Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher | ||
Guido Siegel (Landesausschuss für Migration, Diversität und Antidiskriminierung der GEW Berlin, Lehrer in einer Willkommensklasse) | ||
15:30-16:15 | Diskussion | Moderation: Dörte Maack |
16:15-16:45 | Kaffeepause | |
16:45-18:00
| Diskussion der Handlungsempfehlungen | Stefanie Remlinger (MdA, Sprecherin für berufliche Bildung und Haushaltspolitik, Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Maja Lasić (MdA, Bildungspolitische Sprecherin, SPD), Regina Kittler (MdA,Bildungspolitische Sprecherin, Die Linke) Moderation: Dörte Maack |
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es ist auch nicht mehr möglich, sich in die Warteliste einzutragen.
Pressevertreterinnen und -vertreter akkreditieren sich bitte bis zum 29.10.19 unter presse@leibniz-zas.de.
Kontakt:
Dr. Fabienne Salfner
Pressestelle Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
presse@leibniz-zas.de
Tel: +49 176 27805112