Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese App nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Datenerfassung in der App
Wenn Sie diese App nutzen, stimmen Sie der Erfassung, Verarbeitung und Speicherung bestimmter personenbezogener Daten zu.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung in der App?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Betreiber der App. Betreiber der App ist das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), dessen Kontaktdaten Sie unten in Kap. 3 „Kontakt“ finden.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der App durch unsere IT-Systeme erfasst. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 5 „Datenerfassung durch die App“.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Als das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (Leibniz-ZAS Berlin) sind wir ein an der Sprachverwendung, Sprachausprägung und Sprachwirkung interessiertes Forschungsinstitut, dass sowohl vom Land Berlin als auch vom Bund finanziert wird. Wir führen sprachwissenschaftliche Experimente und Befragungen durch, um aufgrund einer empirischen Datenbasis Einblicke in die Verwendung, Wirkung und Veränderung insbesondere des Deutschen zu erhalten.
Ein Teil der Daten wird darüber hinaus erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 4. Andere Daten werden zur Erstellung von Aufrufstatistiken verwendet.“
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine anderen rechtlichen Bestimmungen dagegenstehen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde im Bundesland Berlin zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Externes Hosting
Der Einsatz eines externen Hosters erfolgt zum Zwecke der Funktionserfüllung.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Folgende Hoster sind im Einsatz:
Die Bewertungs-Daten werden anonym über eine mit den deutschen Datenschutzrichtlinien konforme Experiment-Software (www.easyfeedback.de) erhoben. Lediglich die Metadaten werden zur schnellen Auswertung mitgeliefert, so dass im Regelfall Teilnehmer im Anschluss ihrer Teilnahme auch die Ergebnisse sehen können. Von dort aus laden wir die Daten an das Leibniz-ZAS herunter, wo die Daten auf verschlüsselten hauseigenen Servern gelagert und wissenschaftlich ausgewertet werden.
Audio- bzw. Sprachdaten werden anonym erhoben und auch anonym auf einen kommerziellen Server der Fa. Hetzner (https://www.hetzner.com ) übertragen. Von dort aus werden die Daten an das ZAS heruntergeladen wo die Daten auf verschlüsselten hauseigenen Servern gelagert und wissenschaftlich ausgewertet werden. Die SPRACH-Daten dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und werden am Leibniz-ZAS aufbereitet und zu einem späteren Zeitpunkt in CLARIN-D (https://www.clarin-d.net/de/facharbeitsgruppen/sprache-und-andere-modalitaeten) überführt, so dass sie auch in der Zukunft für die Forschung zur Verfügung stehen.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung in dieser App ist:
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) Berlin
Schützenstr. 18
10117 Berlin
plapper@leibniz-zas.de
Datenschutzbeauftragter
Jens Neumann
pico engineering GmbH
Oldenburger Allee 25a
30659 Hannover
Telefon: 0511 165 911 77
E-Mail: DSB@pico-engineering.de
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht weiter. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Erfassung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung
Wir bitten Sie, folgende sogenannte Meta-Daten zu Ihrer Person zur Verfügung zu stellen, um diese dann bei der statistischen Auswertung der Daten als Faktoren zur berücksichtigen:
• Profilinformationen, die eigenständig durch die Forschungspartner zur Verfügung gestellt werden: frei wählbarer Code-Name, Alterskohorte, höchster Bildungsabschluss, Sprachlicher Hintergrund und Fremdsprachenkenntnisse, Geschlechtszugehörigkeit, Gender (eigene Verortung auf Maskulinitäts-/Femininitätsskala), sexuelle Orientierung (eigene Verortung auf Kinsey-Skala [https://de.wikipedia.org/wiki/Kinsey-Skala]), Standort.
• Technische Informationen: Gerätetyp, anonymisierte Geräte-ID, Betriebssystem, User-Agent und Zeitstempel der Datenübermittlungen (nicht Zugriffe).
Die erhobenen Daten sind erforderlich, um die Funktionalität der App zu gewährleisten. Dabei beruht die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung einer vollständig funktionalen App gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Bewertungs-Daten werden anonym über eine mit den deutschen Datenschutzrichtlinien konforme Experimente Software (www.easyfeedback.de) erhoben und auf deren Servern bei Fa. Strato zwischengelagert (hier evtl. ref auf Datenschutzerklärung von easyfeedback?. Lediglich die Metadaten werden zur Auswertung mitgeliefert, so dass der Teilnehmer in einigen geeigneten Fällen im Anschluss seiner Teilnahme auch seine Ergebnisse sehen kann. Hier werden die Daten wissenschaftlich ausgewertet. Vor jeder Sprachaufnahme kann angegeben werden, ob die Aufnahmen veröffentlicht werden dürfen.
Des Weiteren können wir im jeweiligen Appstore Statistiken aufrufen und auswerten. Grundlage hierfür ist Ihre Einwilligung bei Registrierung im Appstore gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung der App gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierfür erheben Google/Apple folgende Daten von Ihnen:
• Version des Betriebssystems
• Gerätekennung
• Land
• Sprache
• Mobilfunkanbieter
• Welche App-Version Sie nutzen.
Die Statistiken liegen uns nur im Gesamten vor. Ein Rückschluss auf Sie im Einzelnen ist hierdurch nicht möglich. Die Daten werden durch den jeweiligen Anbieter (Google/Apple) erhoben und uns zur Verfügung gestellt.
Zugriffsrechte der App
Zur Bereitstellung aller Funktionen innerhalb der App werden folgende Zugriffsrechte auf Ihr Gerät benötigt (Die Berechtigungen werden erst dann genutzt, wenn Sie aktiv eine Funktion der App verwenden):
• Mikrofon
• Standort für die Platzierung des eigenen Standorts (nur bei der Aufnahmefunktion)
Die automatische Markierung des Standorts ist nicht zwingend erforderlich. Optional wird dann die gesamte Deutschlandkarte angezeigt, so dass die Forschungspartner ihren Standort eigenständig eintragen können.
Der Zugriff auf die Gerätefunktionen erfolgt dabei auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung einer vollständig funktionalen App gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die im Rahmen des Zugriffs erfassten personenbezogenen Daten werden nur für die Dauer der Zweckerfüllung erhoben. Eine Speicherung darüber hinaus findet durch uns nicht statt.
Speicherdauer
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Grund für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Die Evaluationsdaten werden für mindestens 12 Jahre am Leibniz-ZAS verwahrt. Nutzer erhalten eine anonyme ID. Unter Angabe dieser ID können Daten gelöscht werden (Kontakt steht im Info-Teil der App).