Schwabe, Kerstin, Werner Frey & André Meinunger. 2016. Sentential proforms: An overview. In Frey, Werner, André Meinunger & Kerstin Schwabe (eds.). Innersentential Propositional Proforms, 1-22. Amsterdam: John Benjamins.
Frey, Werner, André Meinunger & Kerstin Schwabe (eds.). 2016. Inner-sentential Propositional Proforms. Linguistik Aktuell - Linguistics Today 232. Amsterdam: John Benjamins.
Meinunger, André. 2015. Vokative und resumptive Namensausdrücke im Nachfeld - Ansatz zu einer Erklärung für die Artikelpräsenz bei Personennamen unter Rechtsversetzung. In Vinckel-Roisin, Hélène (ed.). Das Nachfeld im Deutschen, 97-116. Berlin: De Gruyter.
Meinunger, André (ed.). 2015. Byproducts and side effects: Nebenprodukte und Nebeneffekte. ZAS Papers in Linguistics (ZASPiL 58). Berlin: ZAS.
Meinunger, André. 2015. Ist emphatischer Akzentwechsel bei expressiven (adjektivischen) Ausdrücken ein Hauptsatzphänomen des Deutschen?. Byproducts and side effects: Nebenprodukte und Nebeneffekte.ZAS Papers in Linguistics (ZASPiL 58), 140-151.
Meinunger, André. 2015. Pollyanna-Hypothese - Schönes Denken. Katapult - Magazin für Kartografie und Sozialwissenschaft.
Meinunger, André. 2015. Satztypen des Deutschen [Rezension]. Linguistische Berichte 242, 201-206.
Meinunger, André. 2015. Complex Numeral Expressions - A Plea for Grafts. Syntax 18(2), 103-123.
Meinunger, André. 2015. Bildungs(-klein-)bürgerliches Paradoxon. Message - Internationale Zeitschrift für Journalismus, .
Meinunger, André, Liliane Haegeman & Aleksandra Vercauteren. 2015. The Syntax of It-Clefts and the Left Periphery of the Clause. In Shlonsky, Ur (ed.). Beyond Functional Sequence - The Cartography of Syntactic Structures 10, 73-90. Oxford: Oxford University Press.
Meinunger, André. 2015. Schimpfen und Schimpfwörter aus linguistischer Perspektive. In Günther, Ingke (ed.). Fadentiraden, 11-18. Lüdenscheid: Seltmann+Söhne.
Meinunger, André, Liliane Haegeman & Aleksandra Vercauteren. 2014. Against the matrix left peripheral analysis of English it-clefts. In Lahousse, Karen & Stefania Marzo (eds.). Romance Languages and Linguistic Theory 2012 Selected papers from 'Going Romance' Leuven 2012 , 91-108. Amsterdam: John Benjamins.
Meinunger, André. 2014. Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachpflege - der Versuch einer positiven Sicht. In Niehr, Thomas (ed.). Sprachwissenschaft und Sprachkritik : Perspektiven ihrer Vermittlung, 63-88. Bremen: Hempen Verlag.
Meinunger, André. 2014. Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten - Bemerkungen zum Sprachvermögen. In Neef, Martin, Imke Lang-Groth, Susanne R. Borgwaldt & Iris Forster (eds.). Skandal im Sprachbezirk, 239-265. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Meinunger, André, Liliane Haegemann & Aleksandra Vercauteren. 2014. The architecture of it-clefts. Journal of Linguistics 50(2), 269-296.
Meinunger, André. 2014. Ganz ungewöhnlich oder ganz normal? Zum Phänomen des Abschwächens durch das Intensivierungselement 'ganz'. Sprachwissenschaft 39(2), 183-214.
Meinunger, André. 2014. Sick of Sick? 2. erweiterte Auflage. Berlin: Kadmos.
Krifka, Manfred, Joanna Blaszczak, Annette Leßmöllmann, André Meinunger, Barbara Stiebels, Rosemarie Tracy & Hubert Truckenbrodt (eds.). 2014. Das mehrsprachige Klassenzimmer: Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer.
Meinunger, André. 2013. Wie sexistisch ist die deutsche Sprache?. Welt am Sonntag.
Meinunger, André. 2013. Nur scheinbar nicht sichtbar - das Weibliche und die Frauen im Deutschen. Sprachnachrichten 59 (III/2013), 10-11.