Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

Sprachmischung innerhalb einer integrierten Kompetenz: Analyse über verschiedene Sprachtypen hinweg (LeXIC)

Das Mischen von Sprachen ist eine gängige Praxis im Alltag von bilingualen Sprechern. Frühere Studien haben sich auf die Erforschung der Einschränkungen konzentriert, die die Möglichkeiten der Sprachmischung bestimmen (Poplack 1980, Myers-Scotten 1993, Muysken 2000, 2013, u. a.). Diese Arbeiten basierten auf dem „Insertions“-Ansatz, d. h. der Vorstellung, dass verschiedene Sprachen separate Systeme sind, zwischen denen die Sprecher beim Mischen wechseln. In den letzten Jahren hat sich die Forschung auf die Entwicklung einer Grammatik zur Sprachmischung innerhalb eines einzigen Verarbeitungssystems im Gehirn im Rahmen des integrierten Modells verlagert (MacSwan 1999 für das Minimalist Program, Alexiadou und Lohndal 2018, Lopez 2020 für die Minimalist Distributed Morphology (MDM), u. a.). Ein integriertes Modell geht davon aus, dass Sprecher nur über ein einziges Verarbeitungssystem und eine einzige sprachliche Kompetenz verfügen, die für alle Sprachen gelten. Nach dieser Auffassung stammen primitive Merkmale (z. B. Bestimmtheit) aus einem universellen Inventar und können durch sprachliche Elemente aus einer oder beiden Sprachen ausgedrückt werden (Verdopplung).

Die Arbeiten zum integrierten Modell haben sich jedoch hauptsächlich auf flektierende Sprachpaare konzentriert. Die Mischungsmuster anderer Sprachtypen, wie z. B. agglutinierende und isolierende Sprachen, bleiben begrenzt und müssen noch erforscht werden. In dieser Studie wird das MDM zur Untersuchung von Mischungsmustern im Nominalbereich von drei Sprachpaaren eingesetzt: Kantonesisch-Englisch, Japanisch-Englisch und Kantonesisch-Japanisch. Das Projekt zielt darauf ab, die folgenden Fragen zu beantworten und zu unserem Verständnis von Sprachmischung und universeller Grammatik beizutragen:

  • Wie wirken sich die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen linguistischen Merkmalen auf die Möglichkeit der Sprachmischung aus? Schaffen insbesondere die Ähnlichkeiten potenzielle Codeswitchingspunkte?
  • Was kann uns der Wechsel zwischen den verschiedenen Merkmalen sagen?

Publikationen des Projekts

Veranstaltungen des Projekts