Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

Kontaktinduzierte hybride Satzverknüpfungsstrategien (HybriX)

In diesem Projekt untersuche ich, aufbauend auf meiner früheren Forschung, hybride Nebensätze, die entstehen, wenn Sprachen miteinander in Kontakt kommen. Mit dem Begriff "hybride Nebensätze" meine ich Nebensätze (z. B. Relativsätze), die zwei Systeme zur Kombination von Sätzen vereinen: ein System, das in der Sprache, in der die hybriden Nebensätze verwendet werden, heimisch ist, und ein System, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde. Das Thema der hybriden Nebensätze ist interessant, da es ein Licht auf den Sprachwandel wirft, der sich vollzieht, wenn Sprachen miteinander in Kontakt kommen. Ein Mechanismus, den ich untersuchen möchte, zerlegt verschiedene Systeme der Satzbildung und kombiniert sie auf verschiedene Weise neu. Durch die Vermischung von Eigenschaften verschiedener Systeme bringt dieser Mechanismus Konstruktionen hervor, die einander ähneln und miteinander konkurrieren, wobei sich die Gewinner im Gebrauch verbreiten und den Sprachwandel anführen. Die Existenz hybrider Nebensätze ist mindestens seit Menz (1999), Bayer (2001) oder Matras (2003) bekannt, aber unser Verständnis der Bandbreite der von ihnen gebildeten Muster und ihrer Bedeutung für den Sprachwandel während des Sprachkontakts ist gerade erst im Entstehen begriffen und hat mit meiner Untersuchung in Keskin (2023) begonnen. Mit anderen Worten, es besteht eine Forschungslücke in diesem Bereich, und es sind Arbeiten erforderlich, die untersuchen, wie hybride Nebensätze unter dem Druck des Sprachkontakts entstehen und wie sie einen Pool konkurrierender Konstruktionen bilden, die die Grundlage des Sprachwandels bilden. Die erste Aufgabe des vorgeschlagenen Projekts, das sich mit dieser Forschungslücke befasst, besteht darin, die vorhandenen Daten zum Balkantürkischen und zum in Deutschland und den USA gesprochenen Türkischen zu ergänzen und zu konsolidieren, indem Daten zum Romeyka (gesprochen in der nordöstlichen Türkei) und zum Gagausischen (gesprochen in Moldawien) gesammelt werden. Die nächsten beiden Hauptaufgaben sind die folgenden: (i) Beschreibung des Gesamtbildes, das hybride Nebensätze in diesen Sprachen bieten, um allgemeine Muster und Korrelationen, die für alle Sprachen gelten, sowie die Unterschiede, die sie voneinander unterscheiden, festzustellen; (ii) Bereitstellung von Erklärungen durch Beantwortung der Fragen, wie und warum hybride Nebensätze entstehen, ob sie von einzelnen Sprechern oder von Sprechergruppen stammen und welche Faktoren ihre Form bestimmen.