Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

Forschungsbereiche

Details-Events

Tagung "Mehrsprachigkeit als Potenzial in der beruflichen Bildung"

Organisator(en) Nathalie Topaj (BIVEM/ZAS), Magdalena Wiażewicz (SenBJF), Nicole Schumacher (Humboldt-Universität zu Berlin / Universität Leipzig) & Martina Reynders (SenBJF, Zentrum für Sprachbildung)
Veranstaltungsbeginn 15.06.2021, 09.00 Uhr
Veranstaltungsende 15.06.2021, 16.30 Uhr
Ort Digitale Veranstaltung

Veranstaltung

Organisationsteam

Programm

Dokumentation [PDF]


Veranstaltung ^

Veranstalter: Beteiligt sind Vertretende folgender Institutionen: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Allgemeinbildung und berufliche Bildung), Zentrum für Sprachbildung der SenBJF, Technische Hochschule Wildau, Hochschule Neubrandenburg, Universität Gießen, Universität Paderborn, Universität Wien, Oberstufenzentrum (OSZ) Gastgewerbe, OSZ KIM, OSZ Elektrotechnik II, OSZ Handel I und Lingua Pankow.

Mehrsprachigkeit gehört zur alltäglichen Normalität - auch im Berufsleben. Die Vorbereitung auf eine kompetente Kommunikation im beruflichen Kontext ist eine der Kernaufgaben der schulischen und außerschulischen beruflichen Bildung. Dabei sind die Ressourcen der mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler / Auszubildenden gezielt aufzugreifen. Eine erfolgreiche Umsetzung kommt der multilingualen Kommunikation vieler Berliner Betriebe zugute, und für mehrsprachige Jugendliche in der Berufsbildung bieten sich hier hervorragende Chancen. Es ist nach wie vor eine Herausforderung, insbesondere die Übergänge im Bildungssystem und die Sprachbildung für die Jugendlichen so zu gestalten, dass die Kultur- und Wirtschaftslandschaft der multilingualen Stadt davon profitieren kann.

Für eine an Mehrsprachigkeit orientierte Sprachbildung im Bildungssystem bedarf es wissenschaftlicher Begleitung, Weiterbildung der multiprofessionellen Teams und des Austausches von Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Familien, Migrantenorganisationen und Politik. Die Tagung trägt zu diesem interdisziplinären Austausch bei und wird in enger Kooperation zwischen der Berliner Senatsverwaltung und der Wissenschaft gestaltet. Sie ist die dritte der 2019 von BIVEM initiierten Reihe von Veranstaltungen zu Mehrsprachigkeit und Übergängen im Bildungssystem.

Vor dem Hintergrund der Prämissen, Mehrsprachigkeit als Potenzial und Sprache als berufliche Handlungskompetenz zu betrachten, kommen verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der Praxis und der Wissenschaft in Vorträgen und Impulsstatements zu Wort. Ziel ist es, gemeinsam Konzepte zu diskutieren, die den Übergang in das Erwachsenenleben für junge Menschen in Berlin verbessern und ihnen eine erfolgreiche berufliche und gesellschaftliche Partizipation ermöglichen.


Organisationsteam ^

Nathalie Topaj (Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit / Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft)

Magdalena Wiażewicz (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Grundsatzangelegenheiten Berufliche Bildung)

Martina Reynders, Brigitte Schulte, Monika Vöge (SenBJF, Zentrum für Sprachbildung) 

Nicole Schumacher (Humboldt-Universität zu Berlin / Universität Leipzig) 

Annette Müller (Humboldt-Universität zu Berlin / Professional School of Education (PSE))

Svenja Kornher (Technische Hochschule Wildau) 

Edda Battigelli (Lingua Pankow)

 

Förderer: SenBJF, Zentrum für Sprachbildung, ZAS


Programm ^

Programm zum Download (Stand 14.06.2021)
Abstracts zum Download (Stand 14.06.2021)
 

Stand 14.06.2021

Ab 8:45 Anmeldung im digitalen Raum
9:00-9:15 Mein Weg zum Berufsabschluss – Gespräche mit mehrsprachigen Jugendlichen
(Magdalena Wiażewicz, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Grundsatzangelegenheiten Berufliche Bildung /
Simon Klippert
, Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli)
9:15-9:30 Begrüßung durch Veranstalterinnen Magdalena Wiażewicz
(SenBJF, Grundsatzangelegenheiten Berufliche Bildung)
Martina Reynders (SenBJF, Zentrum für Sprachbildung)
Natalia Gagarina / Nathalie Topaj
(Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft/
Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit)
Beate Lütke / Nicole Schumacher
(Humboldt-Universität zu Berlin)
Svenja Kornher (Technische Hochschule Wildau)
Edda Battigelli (Lingua Pankow)
9:30-9:50 Einführende Statements aus den Senatsverwaltungen Mirko Salchow (SenBJF, Abteilungsleiter Schulische Berufliche Bildung)
Katarina Niewiedzial
(Beauftragte für Integration und Migration des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales)
Mark Hamprecht
(SenBJF, Grundsatzangelegenheiten der Fremdsprachen, bilingualer Unterricht und Herkunftssprachenunterricht)
9:50-10:00 Einführung Moderation (Rainer Krüger)
  Teil I
Sprache als berufliche Handlungskompetenz und Mehrsprachigkeit –
Einblicke in die Praxis
10:00-10:30 Vortrag I Ralf Wiechert-Beyerhaus / Magdalena Wiażewicz
(SenBJF, Grundsatzangelegenheiten Berufliche Bildung):
Sprache als berufliche Handlungskompetenz – Wie gelingt die Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung von mehrsprachigen Jugendlichen?
10:30-11:00 Vortrag II Johannes Gruhl / Felix Hartmann / Markus Schneller
(wiss. Begleitung von IBA / Hochschule Neubrandenburg):
Erkenntnisse zur Lernmotivation mehrsprachiger Jugendlicher in der Berufsausbildungsvorbereitung
11:00-11:15 Interaktive Diskussion
11:15-11:30 Pause
11:30-12:00 Impulsstatements Aileen Binner (OSZ Gastgewerbe):
IBA mit Sprache – Ein differenziertes Angebot für die Integration mehrsprachiger Lernender und deren Übergang in die Ausbildung
Helmut Jäger (OSZ Kommunikations-, Informations- und Medientechnik):
Vielfalt in der beruflichen Bildung und neue Wege zum IBA-Abschluss mit Französisch
Uta Bendixen (Axel-Springer-Verlag, Ausbildungsleitung)
Mehrsprachige Auszubildende in einem internationalen Großunternehmen
12:00-12:15 Interaktive Diskussion
12:15-12:45 Impulsstatements Annette Müller (Humboldt-Universität zu Berlin):
Wie Auszubildende ihre Mehrsprachigkeit als Qualifikationspotenzial bewerten. Interviews und Gespräche mit mehrsprachigen Auszubildenden

Kristina Liebezeit (OSZ Handel 1) / Katrin Landesfeind (Hein-Moeller-Oberschule OSZ Energietechnik II):
Durchgängige Sprachbildung in der beruflichen Bildung und ein Ausblick auf einen arrivierten Umgang mit Mehrsprachigkeit

Edda Battigelli (Lingua Pankow):
Jugendliche unter Druck
12:45-13:00 Interaktive Diskussion
13:00-13:45 Pause
 

Teil II
Sprache als berufliche Handlungskompetenz und Mehrsprachigkeit –
Einblicke in die Wissenschaft

13:45-14:15 Vortrag III Constanze Niederhaus (Universität Paderborn): Professionalisierung von Lehrkräften für das Unterrichten in der beruflichen Schule der Migrationsgesellschaft
14:15-14:45 Vortrag IV Beate Lütke / Nicole Schumacher (HU Berlin):
Sprachbildung und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der beruflichen Bildung. Reflexionen und Perspektiven
14:45-15:00 Interaktive Diskussion
15:00-15:15 Pause
15:15-15:45 Impulsstatements Anke Sennema (Universität Wien):
Stereotype im beruflichen Alltag. Auf historischen Spuren von nationalitätsbezogenen Zuweisungen
Monika Vöge / Brigitte Schulte (SenBJF, Zentrum für Sprachbildung):
Von der Willkommensklasse in die berufliche Bildung – eine besondere Herausforderung
Jana Gamper (Universität Gießen) / Dorothée Steinbock (Universität Potsdam):
DSD I Pro: Ein geeignetes Instrument für den Übergang von der Vorbereitungsklasse in die Berufsbildung?
15:45-16:00 Interaktive Diskussion
16:00-16:30

Abschluss: Bündelung der Impulse / Ausblicke