Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

ZAS Workshop für Schüler:innen zum Tag der Sprachen am 27. Juni

26.06.2024

Im Rahmen des Tages der Sprachen am 27. Juni führen Wissenschaftler:innen des ZAS vier Workshops für Schüler:innen der 9. Und 10. Klasse des Max-Planck-Gymnmasiums durch. Die Beteiligung des ZAS wurde von Dr. Nathalie Topaj, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Sprachentwicklung & Mehrsprachigkeit sowie Koordinatorin des Berliner Interdisziplinäre Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) organisiert.

Unsere Workshop-Angebote:

 

"vallah war geschockt" - Unsere Ein- und Mehrsprachigkeit in verschiedenen Situationen (Onur Özsoy)

In diesem Workshop erkunden wir die Vielfalt unserer Sprachwelten und entdecken den Wert der Mehrsprachigkeit. Wir analysieren Erzählungen aus unseren Forschungsdaten sowie aktuelle Rap-Texte. Durch spannende Sprachvergleiche fördern wir unsere Wahrnehmung und die Wertschätzung für verschiedene Sprachen. Dabei diskutieren wir auch, ob es etwas wie "richtige" und "falsche" Sprache geben kann. Wir dokumentieren den Workshop mittels kurzer Sprachen-Raps oder Gedichte.

 

Sprachen der Welt: Sprachliche Vielfalt spielerisch erkunden (Dr. Nathalie Topaj)

Habt ihr Spaß am Lösen von Rätseln und Lust, neue Sprachen kennenzulernen? Wir schauen am Beispiel mehrerer Sprachen, wie verschieden Schrift- und Zahlensysteme, Wortbildung oder Satzbau in Sprachen sein können und lösen zusammen sprachliche Rätsel. Gefragt sind Sprachgefühl, kulturelle Vorstellungskraft und logisch-analytisches Denken.

 

Wie spricht Deutschland? (Dr. Stefanie Jannedy)

Sagst Du „Keese“ oder „Käse“, oder sprichst Du das Wort „Löcher“ eher als „Löscher“ aus? Wir wollen herausfinden, wie Deutschland eigentlich wirklich spricht. Dafür haben wir eine App entwickelt, mit der sich jeder von zu Hause aus mit dem Smartphone aufnehmen kann. Ziel ist es, eine großen Sprachdatenbank zu bauen, zu der möglichst viele unterschiedliche Sprecherinnen und Sprecher aus Deutschland beigetragen haben, denn: Deutschland ist auch sprachlich sehr vielfältig. Und damit meinen wir nicht nur Dialekte. Wir wissen nicht genau, wie Jugendliche in Berlin sich in der Sprache von Jugendlichen in Hamburg oder Köln unterscheiden. Sprechen alle „Kiezdeutsch“? Sprechen alle älteren Leute in Berlin gleich? Wie ist das mit dem Hören, hören bzw. interpretieren wir immer alle dasselbe? Warum interessiert uns das eigentlich? Über all diese Fragen möchte ich gerne mit Euch sprechen und auch zeigen, wie wir Sprache analysieren.

 

Architektur der Sprachen bei Mehrsprachigkeit (Prof. Dr. Natalia Gagarina)

Kennt ihr euch mit sprachlichen Bereichen wie zum Beispiel Syntax, Morphologie, Semantik oder Pragmatik aus? Was passiert beim Sprachenlernen, insbesondere bei mehrsprachigen Menschen? Wie viel Zeit braucht ein Kind, um eine oder mehrere Sprachen zu erwerben? Im Workshop werden verschiedene Bereiche der Sprache diskutiert, wie sie organisiert und erworben werden und wie sie bei mehrsprachigen Sprecher:innen zusammenwirken.