Das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) wurde erneut für seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Das nunmehr zweite Zertifikat erhielt Maite Seidel, Gleichstellungsbeauftragte des ZAS, am 17. Juni bei der feierlichen Veranstaltung im Bundesfamilienministerium in Berlin.
Das drei Jahre gültige Zertifikat gilt als Qualitätssiegel für eine familienbewusste Personalpolitik und wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH vergeben. Das Managementinstrument sorgt dafür, dass eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik nachhaltig gesteuert und umgesetzt wird.
Das ZAS zählt zu insgesamt 306 Organisationen – 125 Unternehmen, 147 Institutionen und 34 Hochschulen –, die in diesem Jahr mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule ausgezeichnet wurden. Vorausgegangen ist der Verleihung des Qualitätssiegels ein mehrmonatiger, strukturierter Auditierungsprozess, in dem Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium, Familie und Privatleben weiterentwickelt und die familien- und lebensphasenbewusste Ausrichtung in der Kultur der Organisation verankert wird.
Direktorin Prof. Dr. Dr. Artemis Alexiadou sagt dazu: „Wir sind unseren beiden Gleichstellungsbeauftragten Maite Seidel und Dr. Aleksandra Ćwiek sehr dankbar, dass sie das Vereinbarkeitsthema kontinuierlich vorantreiben und neue Maßnahmen regelmäßig an unsere Mitarbeitenden kommunizieren. Damit wird bei sich verdichtenden Arbeitsbedingungen in der Forschung das Bewusstsein von Wissenschaftler:innen und forschungsunterstützendem Personal für Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben geschärft.“
Das ZAS bietet seinen Beschäftigten verschiedene Maßnahmen, um Beruf und Familie miteinander vereinbaren zu können. Dazu zählt die sehr weitreichende Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit sowie beim Arbeitsort. Am neuen Standort in der Pariser Straße wurde ein Eltern-Kind-Zimmer eingerichtet, das Mitarbeitenden mit Kindern zusätzliche Flexibilität bei kurzfristigen Betreuungsengpässen ermöglicht. Zudem unterstützt das ZAS seine Beschäftigten mit Zuschüssen zu Kinderbetreuungskosten und einem Kinderzuschlag bei Promotionsstipendien. Bis zur nächsten Re-Auditierung in drei Jahren plant das ZAS, die bestehenden Maßnahmen weiter zu festigen sowie einen verstärkten Fokus auf das Thema familienbewusstes Führen zu legen.