Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

Die CRIS-Tage in den Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin

05.11.2024

Die geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin (ZAS, ZMO und ZfL) waren am 4. und 5. November gemeinsam Gastgeber für die CRIS-Tage 2024. Bei dem zweitägigen Workshop im Rahmen der Initiative “Stärkung von Forschungsinformationssystemen“ standen Vernetzung, Diskussionen und Foren für den Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Es haben rund 60 Personen (größtenteils aus Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft) teilgenommen und die Veranstaltung mit Präsentationen, Expert:innenwissen und angeregten Diskussionen bereichert. Dabei haben sich großes Interesse am Erfahrungsaustausch und viel Initiative für die CRIS-Einführung und die Zusammenarbeit zu CRIS-Themen gezeigt. 

Was ist CRIS? 

CRIS (Current Research Information System) bezeichnet ein Informationssystem, bei dem es sich um ein fortlaufend aktualisiertes, umfassendes Verzeichnis der Forscher:innen und Forschungsaktivitäten (z. B. Publikationen, Projekte und Patente) einer Forschungseinrichtung handelt. Zentrales Ziel der Initiative „Stärkung von Forschungsinformationssystemen“ ist es, die Nutzung aktueller Forschungsinformationssysteme in der Leibniz-Gemeinschaft zu fördern. Die 96 Institute und die Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft sollen in die Lage versetzt werden, standardisierte Informationen schneller und besser zu sammeln, zu verarbeiten, auszutauschen und auf vielfältige Weise zur Verfügung zu stellen. 

Mehr Informationen zu CRIS und den CRIS-Tagen können dem Wiki entnommen werden: https://ida-wiki.leibniz-gemeinschaft.de/