Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Leibniz-Gemeinschaft

MehrsprachigkeitBerliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)

Medienbeiträge

Hier finden Sie diverse Medienbeiträge zum Thema Mehrsprachigkeit, die mit BIVEM-Beteiligung entstanden sind oder von BIVEM empfohlen werden.


What can be done to improve education policies for Bilinguals in Europe and World?

03. Juni 2024

Link zum Video 

(Minute 21:58 – 26:22) von Natalia Gagarina im Rahmen des internationalen Workshops »Teaching Turkish to Bilinguals«, Turkish-German University, Istanbul (22.-23.05.2024)


Welttag der Muttersprache am 21.02.2023

21. Februar 2023

Mehr Informationen

Nathalie Topaj im rbb-Interview zu Bilingualität und Sprachvermögen


Mehrsprachigkeitskonzept für Brandenburg

04. November 2021

Link zum Positionspapier

Positionspapier aus der Mehrsprachigkeitsbezogenen Forschung und Lehre an den Brandenburgischen Universitäten


Experten sehen keine Anzeichen für allgemeinen Sprachverfall

06. Oktober 2021

Zum Artikel im Tagesspiegel

Bericht über die Sprache an den Schulen, mit Beteiligung von Beate Lütke


Tipps zur bilingualen Erziehung: Wie Kinder problemlos mehrsprachig aufwachsen

06. Oktober 2021

Zum Interview in der Berliner Zeitung 

Interview mit Natalia Gagarina zum Thema bilinguale Erziehung


KiSchaWi – Kinder Schaffen Wissen

09. Juli 2021

Kinder Schaffen Wissen

Wenn Sie sich für Sprache, Kognition und Verhalten von Kindern interessieren, empfehlen wir Ihnen Kinder Schaffen Wissen.
Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie an interessanten und unterhaltsamen Studien zu einer Vielzahl von Themen teilnehmen: Naturwissenschaften, Sprache, Emotionen, Stereotypen und vieles mehr. Auf diese Weise tragen Sie in spielerischer Form zur Erforschung der kindlichen Entwicklung bei.
Außerdem finden Sie kurze und bündige Einblicke in die kindliche Entwicklung auf den Instagram und Twitter Accounts von KiSchaWi.


Eckpunkte für eine Gesamtstrategie guter sprachlicher Bildung – auch mit digitalen Medien

29. Oktober 2020

Positionspapier

Positionspapier im Rahmen des Bildungspolitischen Forums »Gute sprachliche Bildung«


Wissenschaftler geben Senat Handlungsempfehlungen, um mehrsprachige Kinder zu fördern

03. November 2019

Pressemitteilung des ZAS


Handlungsempfehlungen an die Berliner Politik

02. November 2019

Zum PDF

Handlungsempfehlungen and die Berliner Politik im Rahmen der Tagung »Mehrsprachigkeit: Übergänge im Bildungssystem«


Thema Mehrsprachigkeit zum Tag der Muttersprache

23. Februar 2018

couchFM, Das Berliner Campusradio. Interview mit Natalia Gagarina (44:30–47:55)


Muttersprache, Vatersprache, Landessprache – wie Kinder damit zurechtkommen können

21. Februar 2017

Kulturradio RBB. Interview mit Natalia Gagarina


Deutschpflicht auf Schulhöfen? Expertin hält das für fatal.

18. Oktober 2016

Zum Artikel auf Focus online

Focus Online-Artikel mit einem Verweis auf Natalia Gagarina


Die Sprachkünstler

27. August 2016

Zum Artikel in der Berliner Morgenpost

Artikel über zwei mehrsprachige Familien in Berlin mit Hinweis auf die Arbeit des BIVEM


Türkisch in die Schulen!

Zum Beitrag im Berliner Tagesspiegel

Gastbeitrag von Manfred Krifka und Insa Gülzow am 21. April 2016 


Konferenz »Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus«

03. März 2016

Berlin-Brandenburger Positionspapier zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem

Gemeinsame Pressemitteilung der Botschaft der Republik Türkei und des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft zur Konferenz Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus am 3./4. März 2016

 

Medienecho


Integration von Migranten oder Kommunikation im Alter: Sprachwissenschaft hilft bei drängenden Problemen unserer Gesellschaft

13. Juni 2015

Pressemitteilung

Lange Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2015


Forschung zum Thema »Mehrsprachigkeit«

16. Dezember 2014

Funkhaus Europa. u. a. mit einem Interview mit Natalia Gagarina (in russischer Sprache)



Els socis bavaresos de Merkel proposen que els immigrants parlin alemany a casa

08. Dezember 2014

Fernsehbeitrag

Televisió 3 (Katalanischer Fernsehsender). Fernsehbeitrag über den CSU-Appell zur Deutschpflicht von Migranten, mit BIVEM-Sitzung und Statement von Natalia Gagarina


Pressemitteilung: Das mehrsprachige Klassenzimmer – Wie viel Deutsch braucht ein Berliner Schulkind?

19. März 2014

Pressemitteilung vom 19. März 2014: Das mehrsprachige Klassenzimmer – Wie viel Deutsch braucht ein Berliner Schulkind? (139 KB)

 

Medienecho


Pressemitteilung: Berliner Wissenschaftler: Migranten sollten mit ihren Kindern die Muttersprache sprechen

21. Februar 2014

Pressemitteilung vom 21. Februar 2014 zum Tag der Muttersprache: Berliner Wissenschaftler: Migranten sollten mit ihren Kindern die Muttersprache sprechen (1.26 MB)

 

Medienecho


Erst Türkisch oder Russisch, dann Deutsch – warum die Herkunftssprache bei Mehrsprachigkeit so wichtig ist

01. Dezember 2013

Magazin »Die Gaste«, Artikel »Erst Türkisch oder Russisch, dann Deutsch – warum die Herkunftssprache bei Mehrsprachigkeit so wichtig ist«

Die Gaste (Türkisches Magazin der Initiative zur Förderung von Sprache und Bildung e. V.). Beitrag von Natalia Gagarina und Insa Gülzow


Auf den Punkt, Teil 4

24. April 2013

Radio Paradiso. Radiointerview mit Özcan Mutlu, dem bildungspolitischen Sprecher von Bündnis 90/​Die Grünen, über die Arbeit des BIVEM


Pressemitteilung: Die sogenannte ›Doppelte Halbsprachigkeit‹: eine sprachwissenschaftliche Stellungnahme